Immer stärkere Motorenleistung, atemberaubendes Design, einmaliges Fahrgefühl: An diesen Erfolgsfaktoren haben die etablierten Automotive-Größen über Dekaden im stillen Kämmerlein erfolgreich gefeilt und geschraubt. Beim Auto der Zukunft sind aber andere Eigenschaften gefragt: Software und Zusatzfeatures werden dann über Hit oder Flop entscheiden. Was bietet mir das Auto an Entertainmentmöglichkeiten, wenn ich nicht mehr selbst fahren muss? Ist das Betriebssystem mit den digitalen Funktionen kompatibel, die mir meine Smart City bietet? Welche besonderen digitalen Bonusfunktionen für Kunden hat der Autovhersteller in sein Konzept integriert?
Um diesen geänderten Kundenbedarfen gerecht zu werden, brauchen die traditionellen Hersteller Hilfe von außen. Ohne Unterstützung von Unternehmen unterschiedlicher Branchen sind die neuen Ziele nicht realisierbar. Da verwundert es nicht, dass VW, Daimler und Co. immer häufiger innovative Start-ups und etablierte IT-Riesen als Verbündete ins Boot holen, um in 10 Jahren noch wettbewerbsfähig zu sein. Deren Ideen und Projekte sollen in Bereichen wie autonomes Fahren oder KI in Zukunft wichtige Wettbewerbsvorteile generieren. So investierte Daimler im Jahr 2017 mehr als 650 Mio. Euro in digitale Technologien. Der Software-Entwickler dürfte in der Automobilindustrie in naher Zukunft die wichtigste Person bei der Konzeption eines neuen Fahrzeugs sein.
(Quellen: Manager Magazin: Diese 7 Trends werden die Autoindustrie bestimmen)
Interim Manager: Kapitän auf Zeit in schwierigen Gewässern
VW-Chef Herbert Diess sagte kürzlich in einem Interview: "Aus heutiger Sicht stehen die Chancen vielleicht bei 50 zu 50, dass die deutsche Automobilindustrie in zehn Jahren noch zur Weltspitze gehört.“ So ernst ist die Lage. Eine einst stolze und selbstbewusste Industrie zittert vor dem, was auf sie zukommt. Nur wer es schafft, sich nach Dekaden der erfolgsverwöhnten Trägheit dynamisch an die rasanten Veränderungen der Elektromobilität und Digitalisierung anzupassen, wird in der Automobilindustrie 4.0 noch eine Rolle spielen.
Wenn unruhige Zeiten Unternehmen in Ihren Grundfesten erschüttern, kann ein erfahrener Interim Manager Vertrauen bilden und entscheidende Impulse für notwendige Prozesse und Neustrukturierungen setzen. Der ideale Kandidat hat bereits andere Unternehmen auf dem steinigen Weg durch den digitalen Wandel begleitet und weiß aus Erfahrung, welche Weichen wie schnell gestellt werden müssen, um das Unternehmen auf den richtigen Kurs zu bringen.
(Quelle: Spiegel Online: Deutsche Autoindustrie in der Krise)
Weitere Infos und Beiträge zum Thema Automotive finden Sie hier:
Interim Management für Automotive-Unternehmen
Projektleiter Automotive – alles im Blick
Genfer Salon 2019 – Automotive im Zeichen der E-Mobilität
Sie wünschen sich weitergehende Informationen über Interim Management im Bereich Automotive? Sie haben Bedarf an interimistischer Begleitung bei Projekten im Bereich Digitalisierung und KI? Wir helfen Ihnen gern! Kontaktieren Sie uns via E-Mail an info@bridge-imp.com oder telefonisch unter +49 89 32 49 22-0.
Einen Kommentar schreiben